Zahl des Monats

News
Löhne 2019
Die Post CH AG hat sich mit ihren Sozialpartnern, der Gewerkschaft syndicom sowie dem Personalverband transfair, auf Lohnmassnahmen von 1,4 Prozent geeinigt. Die Umsetzung erfolgt mit dem Aprillohn. Die Verhandlungen für das Personal der PostFinance AG, der PostAuto AG sowie für das Personal der Post Immobilien Management und Services AG, der SecurePost AG, der PostLogistics AG und der Swiss Post Solutions AG werden separat geführt.
Mit PostActivity um die Wette rudern

Firmenmeisterschaften auf dem Rotsee
Auf dem Rotsee bei Luzern finden jeweils im Juli die Schweizer- und Firmenmeisterschaften im Rudern statt. Die zwei passionierten Ruderer Martin Sax (Informatik) und Thierry Gentizon (Personal) möchten auch in diesem Jahr wieder mit einem oder mehreren Postteams an den Start gehen. Dafür werden Ruderinnen und Ruderer der Post gesucht, die bereit sind, an der Firmenmeisterschaft teilzunehmen. Die gemeinsamen Trainings finden ab April statt. Spass am Rudern und das Dabeisein sind wichtiger als der sportliche Erfolg. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich bis 15. Februar 2019 unter postactivity.ch an.
App zur Blutdruckmessung
Im Rahmen ihres Engagements im Verein digitalswitzerland hat die Post zusammen mit über 20 Institutionen die App «Riva» hervorgebracht. Riva misst den Blutdruck via Smartphone – eine Weltneuheit! Für die Messung legt der User seinen Finger einfach auf die Smartphone-Kamera. Zusammen mit ihren Partnern hat die Post mit digitalswitzerland gewettet, dass 100 000 Menschen die App herunterladen und bis zum 1. April 2019 ihren Blutdruck senken. Scannen Sie den QR-Code und testen Sie Riva kostenlos. rivadigital.ch
Günstige Weiterbildung
Mit dem «Vollzugskostenbeitrag» unterstützen Mitarbeitende in erster Linie die Ausarbeitung von Gesamtarbeitsverträgen oder Lohnverhandlungen. Zusätzlich können aber auch Weiterbildungsangebote der Gewerkschaften dem Vollzugskostenfonds verrechnet werden. Die Kurse, die 2019 von diesem Fonds übernommen werden, sind in der Onlineversion der Mitarbeiterzeitung aufrufbar. PDF
Neuer Leiter Kommunikation

Alexander Fleischer
Alexander Fleischer heisst der neue Leiter Kommunikation der Post. Er tritt am 1. Mai 2019 die Nachfolge von Marco Imboden an. Fleischer ist zurzeit in leitender Stellung bei der Ernst & Young AG in Zürich tätig.
Mit Strom in Fahrt

Die Post hat im Dezember 2018 zusammen mit Vertretern von Bund, Kantonen, Städten und der Elektrizitäts- und Mobilitätsbranche eine gemeinsame Roadmap unterschrieben. Das Ziel: Die Erhöhung des Anteils der neu zugelassenen Elektropersonen-wagen von heute 2,7 Prozent auf 15 Prozent bis 2022. Zweck der Roadmap ist es, verschiedene Akteure zu vernetzen und gemeinsam Massnahmen im Bereich E-Mobilität zu entwickeln und aufeinander abzustimmen. Initiiert hat die Roadmap die damalige Bundesrätin Doris Leuthard letzten Frühling.
Gestärkte Rolle der Informatik

Wolfgang Eger
Am 1. Februar 2019 startet Wolfgang Eger als neuer Informatikchef der Post. Mit Egers Amtsantritt wird die Informatik direkt der Konzernleitung unterstellt. Damit wird die zentrale Rolle der Informatik in der digitalen Transformation der Post weiter gestärkt.
Neuer Rekord
Zwischen dem «Black Friday» am 23. November und Weihnachten liefen die Förderbänder der Paket- und Briefsortierzentren der Schweizerischen Post auf Hochtouren; alle verfügbaren Mitarbeitenden leisteten Sondereinsätze: Über 25 Millionen Pakete und mehr als 400 Millionen Briefsendungen zählten die Sortieranlagen in diesem Zeitraum – ein bis dahin nie erreichtes Rekordvolumen bei den Paketen nach bereits purzelnden Rekordwerten in den vergangenen Jahren.
Neues Kleid für die Filialen

Adrian Röthlisberger und Thomas Baur, Leiter PostNetz.
Ab März 2019 führt PostNetz in rund 300 eigenbetriebenen Filialen ein neues Konzept ein. Neu im Fokus steht die Begleitung und Beratung der Kunden. Damit verbunden ist auch die Umgestaltung der Räumlichkeiten. Sie werden offener und einladender gestaltet und sorgen so für ein kundenfreundlicheres Erlebnis. Dabei setzt die Post auf Schweizer Qualität: Gebaut wird das Mobiliar von der Schreinerei Röthlisberger in Schüpbach im Emmental (BE).